Grundlagen der Telemedizin, Rechtliche Rahmenbedingungen der NäPA und Demografische Entwicklung_NäPA Curriculum der BÄK
294,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Die demografische Entwicklung zeigt auf, dass die Lebenserwartungen in
Deutschland weiter steigen. Dieses hat Auswirkungen auf die ärztliche
Versorgung, insbesondere in unterversorgten Gebieten. Eine Möglichkeit
hier entgegen zu wirken ist der Einsatz der Nicht-ärztlichen
Praxisassistenz und /oder die Telemedizin.
Telemedizinische Anwendungen unterstützen ärztliches Handeln und sollten
als ergänzende Bestandteile konventioneller Versorgungsszenarien
angesehen werden, die wesentlich zur Steigerung der Versorgungsqualität
beitragen können. In den medizinisch gut versorgten Gebieten wird
Telemedizin mit dem Ziel der Qualitätsverbesserung, z. B. durch
Einholung einer Zweitmeinung verwendet oder zur Verbesserung der
Lebensqualität der Patienten durch eingesparte Wege zum Arzt und
Vorbeugung gegen Notfälle durch apparative Beobachtung. Die Telemedizin
kann damit eine Antwort auf die medizinischen Herausforderungen unserer
Zeit geben, die durch Alterung der Gesellschaft und chronische
Krankheiten geprägt ist. Recht und demographische Entwicklung:
als ergänzende Bestandteile konventioneller Versorgungsszenarien
angesehen werden, die wesentlich zur Steigerung der Versorgungsqualität
beitragen können. In den medizinisch gut versorgten Gebieten wird
Telemedizin mit dem Ziel der Qualitätsverbesserung, z. B. durch
Einholung einer Zweitmeinung verwendet oder zur Verbesserung der
Lebensqualität der Patienten durch eingesparte Wege zum Arzt und
Vorbeugung gegen Notfälle durch apparative Beobachtung. Die Telemedizin
kann damit eine Antwort auf die medizinischen Herausforderungen unserer
Zeit geben, die durch Alterung der Gesellschaft und chronische
Krankheiten geprägt ist. Recht und demographische Entwicklung:
- Delegationsfähige ärztliche Leistungen beachten
- Sozialrecht und Ansprüche von chronisch Kranken kennen
-
Demographische Entwicklung und die Epidemiologie von Erkrankungen
verstehen - Konsequenzen für die ärztliche Versorgung erläuter
- in der Häuslichkeit der Patienten
- in Alten- oder Pflegeheime
- in beschützenden Einrichtungen
Telemedizin:
- Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin beurteilen
-
Technische Voraussetzungen und die Bedeutung und Einsatzgebiete in der
Arztpraxis kennen - Anwendungsformen und Verfahrensabläufe kennen
- Rechtliche Rahmenbedingungen beachten
- Kontakt- /Informationsstellen benennen
7. und 8. Juni 2024
Freitag 14. 00 – 18.00 Uhr
Samstag 9.00 – 18.00 Uhr
Veranstaltungsort/e
Bad Segeberg
Geplanter Veranstaltungsbeginn
07.06.2024 - 14:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
08.06.2024 - 18:00 Uhr
Dauer
15 UE
Format
Präsenz
Anbieter
Akademie der Ärztekammer Schleswig-Holstein
Zielgruppe
Medizinisches Fachpersonal
Dozentinnen und Dozenten
Kathrin Friester
Marcus Jünemann, MBA
Ansprechpartner
Rabea Brunke
04551 803 706
rabea.brunke@aeksh.de
04551 803 706
rabea.brunke@aeksh.de
Keine Angabe
Kein Sponsoring