Startseite » Fortbildungen » Allgemeinmedizin » FA Allgemeinmedizin » Psychosomatische Grundversorgung/Patientenzentrierte Kommunikation [FW XY]

Psychosomatische Grundversorgung/Patientenzentrierte Kommunikation [FW XY]

1.365,00 

Teilnehmergebühren
Mitglieder der Akademie für med. Fortbildung der ÄKWL und der KVWL EUR 1245,00 €
Nichtmitglieder der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL EUR 1365,00 €
ALO/Elternzeit EUR 1125,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.

eLearning-Phasen

1. eLearning-Phase (5 UE) (Bearbeitungszeit: 4 Wochen vor Kursbeginn)

Einführung in die Gesprächsführung/
Dr. med. Iris Veit (2 UE)

Einführung in die Beziehungsmodi/
Professor Dr. med. Dr. theol. Gereon Heuft, Dr. med. Iris Veit (3 UE)

Literaturtexte mit dazugehörigen Multiple-Choice-Fragen, Videos

2. eLearning-Phase (5 UE) (Bearbeitungszeit 6 Wochen vor Kursbeginn)

Fallerarbeitung

Ein eigener Fall ist nach Vorgabe festgelegter Kriterien (Vorgaben durch die wissenschaftliche Leitung) vom Teilnehmer zu erarbeiten und in der Lernplattform „ILIAS“ der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL hochzuladen. Der jeweilige Gruppenmoderator erhält Zugriff auf die Fälle der Teilnehmer seiner Gruppe, bewertet diese und wählt aus den von seiner Gruppe eingestellten Fällen einzelne Fälle aus, um diese dann im 2. Teil der Präsenzphase im Plenum aufzugreifen und zu besprechen.

Präsenz-Inhalte

Theoretische Grundlagen – Vermittlung von Fakten-
und Begründungswissen:

Biopsychosoziale Krankheitslehre und Diagnostik

Ärztliche Gesprächsführung

Bedeutung und Gestaltung der Patient-Arzt-Beziehung

Ärztliche Gesprächsführung – Vermittlung von Handlungskompetenz:

Ärztliche Gesprächsführung

Umgang mit Patienten mit spezifischen Interaktionsmustern

Verbale Interventionen zum Erkennen und Behandeln wesentlicher Krankheitsbilder und Problembereiche

Veranstaltungsort/e
Borkum
Geplanter Veranstaltungsbeginn
28.04.2024 - 08:30 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
03.05.2024 - 12:15 Uhr
Dauer
50 UE
Terminplan
Von Bis Ort
28.04.2024 - 08:30 Uhr 28.04.2024 - 18:30 Uhr Borkum
29.04.2024 - 08:30 Uhr 29.04.2024 - 13:00 Uhr Borkum
30.04.2024 - 08:30 Uhr 30.04.2024 - 18:30 Uhr Borkum
01.05.2024 - 08:30 Uhr 01.05.2024 - 13:00 Uhr Borkum
02.05.2024 - 08:30 Uhr 02.05.2024 - 18:30 Uhr Borkum
03.05.2024 - 08:30 Uhr 03.05.2024 - 12:15 Uhr Borkum
Fortbildungspunkte
60 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
K – Blended-Learning-Fortbildungsmaßnahmen
Format
Blended-Learning
Kategorie
Curriculare Fortbildung gem. BÄK, Borkum
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Fachgebiet
FA Psychotherapie, FA Urologie, FA Psychiatrie, FA Öffentliches Gesundheitswesen, FA Neurologie, FA Neurologie und Psychiatrie (Nervenarzt), FA Innere Medizin, FA Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, FA Frauenheilkunde und Geburtshilfe, FA Orthopädie, FA Innere Medizin und Rheumatologie, FA Innere Medizin und Nephrologie, FA Innere Medizin und Kardiologie, FA Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, FA Innere Medizin und Gastroenterologie, FA Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie, FA Innere Medizin und Angiologie, FA Allgemeinmedizin
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Iris Veit
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol. Gereon Heuft
Ansprechpartner
Anja Huster
0251 929 2202
huster@aekwl.de
Zielgruppe
  • Vertragsärztinnen und Vertragsärzte, die 80 Stunden entsprechend der Psychotherapie-Vereinbarung der KV nachweisen müssen, um die Ziffern 35100 und 35110 abrechnen zu können.
  • Ärztinnen und Ärzte, die im Rahmen der (Muster-)Weiterbildungsordnung der BÄK einen 80 Stunden Kurs in Psychosomatischer Grundversorgung zum Erwerb der Gebietsbezeichnung „Allgemeinmedizin (Hausarzt/Hausärztin)“, „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“ oder „Kinder- und Jugendmedizin“ und auch der Zusatz-Weiterbildung Sexualmedizin nachweisen müssen.
  • Ärztinnen und Ärzte, die im Rahmen der Weiterbildungsordnung der BÄK Kompetenzen in der patientenzentrierten Kommunikation nachweisen müssen. Dies betrifft alle Ärztinnen und Ärzte, die in Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung tätig werden wollen.
  • Arbeits- und Betriebsmedizinerinnen und -mediziner, die Ihre Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten auf dem Gebiet der Interaktion zwischen somatischen und psychischen Prozessen im Rahmen einer modernen arbeitsmedizinischen Versorgung erweitern und verbessern wollen

Im Rahmen dieses Seminars wird keine Balintarbeit vermittelt und bestätigt.

Die Inhalte der eLearning-Phase dienen der Vorbereitung auf die Präsenztermine. Vor dem Präsenztermin muss jeder Teilnehmende einen eigenen Fall auf der Basis des bisher Gelernten schriftlich dargestellt und eingereicht haben, damit die Dozentinnen und Dozenten Gelegenheit haben, zielgerichtet auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmenden einzugehen.

Ihre Zeiten in der eLearning-Phase und Ihre Anwesenheit vor Ort werden selbstverständlich erfasst. Denn nachgewiesene Zeiten sind die alleinige Voraussetzung für den Erhalt einer Bescheinigung.

Die Inhalte des (Muster-) Kursbuches sind von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) anerkannt und entsprechen ihrem Positionspapier: Psychosomatische Grundversorgung in der Allgemeinmedizin – Ziele, Kompetenzen, Methoden
Keine Angabe
Psychosomatische Grundversorgung/Patientenzentrierte Kommunikation [FW XY]
1.365,00