medixum.de
Startseite » Fortbildungen » Innere Medizin » FA Innere Medizin » PRÄSENZ – Hauptprogramm – Polypharmazie multimorbider Patientinnen und Patienten [HP01P]

PRÄSENZ – Hauptprogramm – Polypharmazie multimorbider Patientinnen und Patienten [HP01P]

105,00 

Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit EUR 75,00 €
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung EUR 90,00 €
Nichtmitglied der Akademie EUR 105,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.
Multimorbidität und Polypharmazie gehen meist Hand in Hand, verbunden mit einem erhöhten Risiko für Arzneimittelinteraktionen und unerwünschte Wirkungen. Medikamente werden leitliniengerecht eingesetzt, 
allerdings gibt es bei Medikamenten zur Primär- und Sekundärprävention (z. B. Antidiabetika, Antihypertensiva, Herzinsuffizienztherapie) keine Handreichungen, wann diese beendet werden könnten. Im Rahmen einer 
stationären Behandlung kommen häufig neue Medikamente hinzu und auch deren Anwendungsdauer ist häufig unklar. Der sogenannte „Drug Burden Index“ beschreibt nicht die Medikamentenlast anhand der Anzahl der täglich einzunehmenden Wirkstoffe, sondern die Summe der sedierenden und anticholinergen Effekte. Insbesondere bei geriatrischen Patientinnen und Patienten lohnt es sich, das Augenmerk auf die Medikamente zu lenken, die sturzfördernd und kognitiv einschränkend wirken. Oft werden noch zusätzliche Arzneimittel aus 
der Selbstmedikation eingesetzt und ein „Ausleihen“ von Medikamenten findet statt. Dazu kommt eine Zunahme an „Gebrechlichkeit“, ein reduzierter Visus und eine reduzierte Händigkeit.
 
09:00 Uhr Multimedikation bei Multimorbidität: mit den Ariadne-Behandlungsprinzipien durch‘s Labyrinth
Prof. Dr. med. Ch. Muth, MPH, Bielefeld, FÄ für Innere Medizin, Leitung AG 5 Allgemein- und 
Familienmedizin, Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld 
09:45 Uhr Multimorbidität und Polypharmazie – weniger kann manchmal mehr sein 
Prof. Dr. med. P. Thürmann, Wuppertal, FÄ für Klinische Pharmakologie, Stellv. Ärztliche Direktorin des Helios Universitätsklinikum Wuppertal 
10:30 Uhr Fallbesprechung
11:00 Uhr Pause 
11:30 Uhr Rosa, weiß, oval, rund oder eckig – wer blickt da noch durch? 
Polypharmazie erkennen und arzneimittelbezogene Probleme lösen 
I. Richling, Pharm.D. (UFL, USA), Dortmund, Apothekerin in der Apotheke des St. Johannes Hospitals 
12:15 Uhr Fallbesprechung
 
Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg, Münster, Leiterin Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe 
 
Veranstaltungsort/e
Borkum
Geplanter Veranstaltungsbeginn
11.05.2025 - 09:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
11.05.2025 - 13:00 Uhr
Dauer
5 UE
Terminplan
Von Bis Ort
11.05.2025 - 09:00 Uhr 11.05.2025 - 13:00 Uhr Borkum
Fortbildungspunkte
4 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
A – Vortrag und Diskussion
Format
Präsenz
Kategorie
Allgemeine Fortbildungsveranstaltungen, Borkum
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Fachgebiet
FA Innere Medizin
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Dozentinnen und Dozenten
Ina Richling
Prof. Dr. med. Petra Thürmann
Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Muth
Univ.-Prof. Dr. med. Hugo Van Aken
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. med. Hugo Van Aken
Prof. Dr. med. Petra Thürmann
Ansprechpartner
Jana Börner
0251 929 2206
jana.boerner@aekwl.de

Die Veranstaltungen des Hauptprogramms werden in Hybridform angeboten und können somit in Präsenz (P) oder als Livestream (L) besucht werden. 

Keine Angabe
PRÄSENZ - Hauptprogramm - Polypharmazie multimorbider Patientinnen und Patienten [HP01P]
105,00