Notfallmanagement – Erweiterte Notfallkompetenz
575,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und KVWL | EUR 499,00 € |
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und KVWL | EUR 575,00 € |
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 435,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Notfallsituationen
Notfallmaßnahmen bei vaskulären Erkrankungen einleiten
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
Notfallmaßnahmen bei Stoffwechselerkrankungen einleiten
- Hypoglykämie bei Diabetes
- Diabetisches Koma
- Exsikkose
In Notfällen bei abdominellen Erkrankungen angemessen handeln
- Magen-Darmblutung, Magenperforation
- Ileus
- Peritonitis
- Appendizitis
Bei traumatologischen Erkrankungen angemessen handeln
Notfallmanagement
Rahmenbedingungen sicherstellen und Einsatz koordinieren
Aufgabenbereiche
Verantwortung für Notfallmedikamente und -geräte übernehmen
Notfallmedikamentenbestand
Inhalt des Notfallkoffers
Veranstaltungsort/e
Gütersloh
Geplanter Veranstaltungsbeginn
03.02.2024 - 09:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
04.02.2024 - 16:30 Uhr
Dauer
16 UE
Terminplan
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
03.02.2024 - 09:00 Uhr | 03.02.2024 - 16:30 Uhr | Gütersloh |
04.02.2024 - 09:00 Uhr | 04.02.2024 - 16:30 Uhr | Gütersloh |
Format
Präsenz
Kategorie
Fortbildungen für Medizinische Fachangestellte
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Zielgruppe
Medizinisches Fachpersonal
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Julia Johanna Grannemann
Ansprechpartner
Sandra Waldhoff
0251 929 2224
sandra.waldhoff@aekwl.de
0251 929 2224
sandra.waldhoff@aekwl.de
Das 16 UE umfassende Fortbildungsseminar ist in vollem Umfang anrechenbar auf das 20 UE umfassende Modul Notfallmanagement der Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistentin“ (EVA) für den hausärztlichen Bereich, sowie für MFA aus neurologischen, nervenärztlichen und/ oder psychiatrischen Praxen (EVA-NP).
In § 7 der Delegationsvereinbarung (Anlage8 BMV – Ä) sind die Anforderungen an die Zusatzqualifikation „Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in (NäPa) bzw. Entlastende/r Versorgungsassistent/in (EVA) geregelt. § 7 Abs. 5 der Delegationsvereinbarung beinhaltet die Anforderungen an die Kenntnisse im „Notfallmanagement“.„Die Fortbildung im Notfallmanagement umfasst mindestens 20 Stunden inkl. Praktischer Übungen. Sie zielt insbesondere auf Notfälle in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrich-tungen. Die Fortbildung ist alle drei Jahre zu wiederholen.“ Die Fortbildung "Notfälle in der Praxis - Cardiopulmonale Reanimation" ist mit 4 UE darauf anrechenbar.
Keine Angabe