Startseite » Fortbildungen » NANo-Notfallmanagement in der Praxis für Ärztinnen und Ärzte – Respiratorische Notfälle & Airwaymanagement

NANo-Notfallmanagement in der Praxis für Ärztinnen und Ärzte – Respiratorische Notfälle & Airwaymanagement

175,00 

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.

Ziele
Die Fortbildungsreihe „Notfallmanagement in der Praxis“ aktualisiert das Wissen zu häufigen Notfällen und fasst die wichtigsten aktuellen Standards entsprechend geltender Leitlinien in Diagnostik und Therapie zusammen. 

Inhalt
In Modulen mit verschiedenen Schwerpunkten werden Handlungsabläufe theoretisch dargestellt um dem Team in der Praxis, dem Arzt im Bereitschaftsdienst oder in der interdisziplinären Ambulanz eines kleineren Krankenhauses mehr Sicherheit zu vermitteln.

Module

  • EKG für Einsteiger
  • Kardiale Notfälle & Reanimation
  • Rhythmusstörungen erkennen und adäquat behandeln
  • Notfallmedikamente sinnvoll angewendet
  • Respiratorische Notfälle & Airwaymanagement

Notfallmanagement in der Praxis:  EKG für Einsteiger

Der Kurs soll das Verständnis für die EKG-Ableitung und damit auch die EKG-Interpretation vermitteln. Er wendet sich somit ausdrücklich an die weniger in der EKG-Befundung routinierten Kollegen im Kassenärztlichen Notdienst und auch im Rettungsdienst, die nicht im Fachgebiet Innere Medizin oder sogar Kardiologie tätig sind.
In dem Seminar werden die elektrophysiologischen Grundlagen der Erregungsbildung und -ausbreitung sowie die Prinzipien der EKG-Ableitung nach Eindhoven, Goldberger und Wilson erläutert. Außerdem werden die häufigsten Rhythmusstörungen, die Grundlagen der Extrasystolie, die häufigsten Blockbilder sowie deren typische elektrische und/oder medikamentöse Therapieansätze vorgestellt. Abschließend werden Ischämie und Schrittmacher-EKG´s gezeigt und auf häufige Fehler und Artefakte anhand von ausgewählten Beispielen eingegangen. Weiterhin werden technische Hilfsmittel (Defibrillator, Externer Schrittmacher) und der Wirkprinzipien sowie Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.

Für angehende Notärzte können diese Basis-Informationen ein Einstieg in die doch recht komplexe Materie sein. Der Kursus ist jedoch nicht Bestandteil der 80-stündigen Notarzt-Ausbildung.


Notfallmanagement in der Praxis:  Kardiale Notfälle & Reanimation

In dem Seminar werden die häufigsten kardialen Erkrankungen und Herzrhythmusstörungen sowie deren technischen und medikamentösen Therapie in Anlehnung an die Leitlinien der Bundesärztekammer, des ERC und der AHA vorgestellt. Wiederholung von physiologische und anatomischen Grundlagen, Darstellung der diagnostischen und der therapeutischen Möglichkeiten in der präklinischen Phase anhand folgender Erkrankungen: Akutes Koronarsyndrom, tachycarde und bradycarde Herzrhythmusstörungen, Extrasystolie, AV-Blockierung, kardiogener Schock, Herzinsuffizienz, Lungenembolie, Herzbeuteltamponade, SM-Artefakte, hypertensive/hypotensive Entgleisung.
Weiterhin werden die aktuellen Prinzipien der Reanimation Erwachsener vermittelt.


Notfallmanagement in der Praxis:  Rhythmusstörungen erkennen und adäquat behandeln

Vorstellung der häufigsten Herzrhythmusstörungen und den auslösenden Ursachen sowie deren technische und medikamentöse Therapie in Anlehnung an die derzeit gültigen Guidelines. Wiederholung von physiologischen und anatomischen Grundlagen, Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der präklinischen Phase anhand folgender Erkrankungen: Akutes Coronarsyndrom, Tachy-/Bradycardie, Extrasystolie, SA/AV-Blockierung, Herzinsuffizienz, cardiogener Schock, Lungenembolie, Schrittmacher (Funktion, Fehlfunktion, Artefakte). Weiterhin werden die wichtigsten technischen Hilfsmittel (Defibrillator/AED) sowie manuelle/physikalische Maßnahmen vorgestellt.

Notfallmanagement in der Praxis:  Notfallmedikamente sinnvoll angewendet

Darstellung der derzeit häufig eingesetzten Notfallmedikamente in Anlehnung an die aktuellen Leitlinien der Bundesärztekammer, der jeweiligen Fachorgane, des ERC und der AHA.
Anhand von häufigen Erkrankungen erfolgt die Wiederholung von pharmakologischen Grundprinzipien und Fachbegriffen, sowie praxisorientierte Informationen zu Wirkungs- und Nebenwirkungsprofilen. Weiterhin werden die verschiedenen Möglichkeiten der situationsabhängigen Medikamentenapplikation erläutert.

(Überschneidungen mit den weiteren angebotenen Seminaren sind möglich und nicht vermeidbar!)


Notfallmanagement in der Praxis:  Respiratorische Notfälle & Airwaymanagement

Darstellung der häufigsten respiratorischen Notfälle, die schnelles Handeln erfordern (z.B. Asthma bronchiale, kardio-pulmonale Stauung/kardiales Lungenödem, Pseudokrupp, Bolusgeschehen, Insektenstich, Anaphylaxie). Weiterhin werden die Möglichkeiten der präklinischen Diagnostik sowie Therapiestandards und Beatmungsmöglichkeiten vermittelt, wobei auch die Lagerung des jeweiligen Patienten einen hohen Stellenwert einnimmt.

Zu den gängigen Themen des Airwaymanagement werden wir auch auf die Koniotomie eingehen. Nach unserer langjährigen Erfahrung sind Koniotomien eher selten erforderlich und werden daher im Ernstfall zu zögerlich eingesetzt. Die eingehende, wenn auch theoretische, Auseinandersetzung mit diesem Thema soll hier die entsprechenden Ängste nehmen und zu einer schnelleren und auch effektiveren Durchführung der Koniotomie führen.

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte

Struktur
Webinar

Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Oliver Guse

Termine
Mittwoch 09.08.2023, 16.08.2023, 23.08.2023, 30.08.2023, 27.09.2023 (15:00 – 19:30 Uhr)
Samstag   21.10.2023, 28.10.2023, 18.11.2023, 25.11.2023, 02.12.2023 (09:00 – 13:30 Uhr)

Kursbetreuung
Marta Schmitz
E-Mail: marta.schmitz@aekno.de
Tel: 0211 4302-2833

Änderungen vorbehalten

Veranstaltungsort/e
Online
Geplanter Veranstaltungsbeginn
02.12.2023 - 09:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
02.12.2023 - 13:30 Uhr
Dauer
4.3 UE
Terminplan
Von Bis Ort
02.12.2023 - 09:00 Uhr 02.12.2023 - 13:30 Uhr Online
Fortbildungspunkte
9 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
C – Fortbildung mit Beteiligung jedes Teilnehmers
Format
Webinar
Kategorie
Notfallmedizin
Anbieter
Ärztliche Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Dozentinnen und Dozenten
Dr. med. Oliver Guse
Ansprechpartner
Marta Schmitz
0211 4302-2833
marta.schmitz@aekno.de
Keine Angabe
Keine Angabe
NANo-Notfallmanagement in der Praxis für Ärztinnen und Ärzte - Respiratorische Notfälle & Airwaymanagement
175,00