Startseite » Fortbildungen » LIVESTREAM – Hauptprogramm – Arzt/Patientverhältnis – Ethische Aspekte und ärztliches Rollenverständnis [HP 14L]

LIVESTREAM – Hauptprogramm – Arzt/Patientverhältnis – Ethische Aspekte und ärztliches Rollenverständnis [HP 14L]

20,00 

Teilnehmergebühren
Teilnahmegebühr EUR 20,00 €
Teilnahmegebühr EUR 20,00 €
Arbeitslos / Elternzeit EUR 15,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.

Öffentlicher Vortrag

Die Medizin befindet sich gegenwärtig in einem großen Transformationsprozess. Da ist zum einen das sich verändernde Selbstbild der Patientinnen und Patienten selbst, die mit Fug und Recht eine stärkere Teilhabe an den Entscheidungsprozessen in der Medizin reklamieren. Da ist zum anderen das veränderte Strukturmerkmal der Medizin, wonach die Medizin immer mehr nach eher ökonomischen denn als nach sozialen Gesichtspunkten organisiert wird. Und da ist schließlich eine durch zunehmende Technisierung sich verändernde Kultur der Medizin. Dies gilt allen voran für die Digitalisierung im Gesundheitswesen, die sich in besonderer Weise auf das Arzt-Patient-Verhältnis unmittelbar auswirkt. In dieser Zeit der großen Transformationen ist es umso wichtiger, sich darüber zu verständigen, worin der Kerngehalt der Medizin besteht und wie die Medizin sich ihrer Verantwortung für die hilfesuchenden Menschen stellen kann. Es wird in dem Vortrag herausgearbeitet werden, wie zentral eine vertrauensvolle Beziehung zwischen den Patientinnen und Patienten und ihren Ärztinnen und Ärzten ist. Wovon eine vertrauensstiftende Beziehung abhängt und was zu tun ist, um diese auch in Zukunft zu sichern, wird Gegenstand des Vortrages sein. Denn bei allen Umbrüchen, die wir gegenwärtig erleben, steht die Medizin immer vor der Herausforderung, Sachlichkeit mit Zwischenmenschlichkeit zu verbinden.

Zur Person:

Prof. Dr. med. Giovanni Maio, M.A. phil. studierte Medizin und Philosophie. Nach langjähriger internistisch-klinischer Tätigkeit und anschließender Tätigkeit an medizintheoretischen Instituten habilitierte er sich im Jahr 2000 für Ethik in der Medizin. Im Jahr 2002 wurde er durch die Bundesregierung in die Zentrale Ethik-Kommission für Stammzellenforschung berufen.Im Jahr 2005 folgte er dem Ruf auf die Universitätsprofessur für Bioethik/Medizinethik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Professor Maio ist zudem Direktoriumsmitglied des Interdisziplinären Ethik-Zentrums Freiburg, Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Freiburg sowie Mitglied des Ausschusses für ethische und juristische Grundsatzfragen der Bundesärztekammer. Die ethischen Grenzen der Ökonomisierung und Technisierung der Medizin, Anthropologische Grundfragen der Medizin und die Bedeutung der Zwischenmenschlichkeit für die Medizin sind seine Forschungsschwerpunkte. Im Rahmen dessen hat er zahlreiche Publikationen veröffentlicht.

Geplanter Veranstaltungsbeginn
29.04.2024 - 20:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
29.04.2024 - 21:30 Uhr
Dauer
5 UE
Terminplan
Von Bis Ort
01.01.1970 - 00:00 Uhr 01.01.1970 - 00:00 Uhr
Fortbildungspunkte
2 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
A – Vortrag und Diskussion
Format
Webinar
Kategorie
Allgemeine Fortbildungsveranstaltungen, Borkum
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Giovanni Maio
Ansprechpartner
Jana Heßelmann
02519292206
jana.hesselmann@aekwl.de
Hinweis: Das Update findet in Präsenz vor Ort und online als Livestream statt. Bei der Anmeldung ist anzugeben, welche Form der Teilnahme – Präsenz (P) oder Livestream (L) - gewünscht wird.
Keine Angabe
LIVESTREAM - Hauptprogramm - Arzt/Patientverhältnis - Ethische Aspekte und ärztliches Rollenverständnis [HP 14L]
20,00