Startseite » Fortbildungen » Kardiologisches Symposium – Bedeutung der Mitralklappeninsuffizienz in der akuten und chronischen Herzinsuffizienz

Kardiologisches Symposium – Bedeutung der Mitralklappeninsuffizienz in der akuten und chronischen Herzinsuffizienz

40,00 

Teilnehmergebühren
Mitglieder der Akademie EUR 10,00 €
Nichtmitglieder der Akademie EUR 40,00 €
Arbeitslos/Elternzeit (unter Vorlage einer aktuellen Bescheinigung von der Agentur für Arbeit) EUR 10,00 €
Klinikangestellte (kostenfrei, wenn die Veranstaltungsleitung Mitglied der Akademie ist) EUR 20,00 €
Studierende (unter Vorlage
des Studentenausweises)
EUR 0,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.

Die Mitralklappeninsuffizienz (MI) ist die zweithäufigste Klappenerkrankung in Europa. Grundsätzlich ist zwischen einer primären und einer sekundären, funktionellen MI zu unterscheiden. Bei einer primären MI liegt die Ursache in einem morphologischen Defekt der Mitralklappe, der zur Volumenbelastung, zur linksventrikulären Dilatation und schließlich zur Einschränkung der linksventrikulären systolischen Funktion führt. Bei einer sekundären MI ist die Klappenmorphologie typischerweise unauffällig. Die MI resultiert aus einer Strukturveränderung des linken Herzens z.B. infolge einer Klappenringerweiterung oder einer Schädigung des Papillarmuskels, welche durch einen Myokardinfarkt oder eine dilatative Kardiomyopathie bedingt sein können.

Wir möchten Ihnen in unserem Kardiologischen Symposium in Castrop-Rauxel einen Überblick über die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten geben und konnten hierfür drei Referierende gewinnen, die sowohl wissenschaftlich als auch im klinischen Alltag mit diesen Krankheitsbildern vertraut sind.

17:00 Uhr Begrüßung
Dr. med. Jürgen Jahn, Klinik für Innere Medizin und Altersmedizin, Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel
17:15 Uhr Echokardiographische Diagnostik und Graduierung der Mitralklappeninsuffizienz
PD Dr. med. Wolfgang Fehske, Klinik für Innere Medizin, Kardiologie und Rhythmologie, Marienhospital Aachen
18:00 Uhr Konservative und interventionelle Therapieoptionen der Mitralklappeninsuffizienz
Dr. med. Ali Halboos, Klinik für Kardiologie, Ev. Krankenhaus Herne
18:45 Uhr Pause
19:00 Uhr Operative Therapieoptionen der Mitralklappeninsuffizienz
PD Dr. med. Guido Dohmen, Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Schwerpunkt Herzchirurgie), St. Johannes Hospital Dortmund
19:45 Uhr Schlussworte/Evaluation
Dr. med. Ali Halboos, Klinik für Kardiologie, Ev. Krankenhaus Herne
20:00 Uhr Gemeinsamer Imbiss
Veranstaltungsort/e
Castrop-Rauxel
Geplanter Veranstaltungsbeginn
17.01.2024 - 17:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
17.01.2024 - 20:30 Uhr
Dauer
4 UE
Terminplan
Von Bis Ort
17.01.2024 - 17:00 Uhr 17.01.2024 - 20:30 Uhr Castrop-Rauxel
Fortbildungspunkte
4 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
A – Vortrag und Diskussion
Format
Präsenz
Kategorie
Allgemeine Fortbildungsveranstaltungen
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Dozentinnen und Dozenten
Wolfgang Fehske
Dr. med. Ali Halboos
Priv.-Doz. Dr. med. Guido Dohmen
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Jürgen Johannes Gerhard Jahn
Ansprechpartner
Lena Rimachi Romero
0251 929 2243
lena.rimachi.romero@aekwl.de
Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren eArztausweis-light oder die Barcode-Etiketten zu allen Fortbildungsveranstaltungen mitbringen.

Die Tagung findet mit freundlicher Unterstützung der Firmen AOP Orphan Pharmaceuticals Germany GmbH (€ 750,00), Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG (€ 750,00), GE Healthcare GmbH (€ 500,00), Novartis Pharma GmbH (€ 1000,00), Pfizer Pharma GmbH (€ 500,00) und ZOLL Medical Deutschland GmbH (€ 500,00) statt.

Kardiologisches Symposium – Bedeutung der Mitralklappeninsuffizienz in der akuten und chronischen Herzinsuffizienz
40,00