Startseite » Fortbildungen » Fachzertifikat Ambulantes Operieren nach Musterfortbildungscurriculum der BÄK

Fachzertifikat Ambulantes Operieren nach Musterfortbildungscurriculum der BÄK

977,00 

Die vorliegende Fortbildung basiert auf dem Curriculum "Ambulantes
Operieren" der Bundesärztekammer vom 17.01.2020. Sie zielt auf die
Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten für
den anspruchsvollen Tätigkeitsbereich des ambulanten Operierens.

Voraussetzung:

Die Teilnahme an der Fortbildung setzt:

  • die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zur/zum Medizinischen
    Fachangestellten oder
  • die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zur/zum Arzthelfer/in
    oder
  • die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung in einem vergleichbaren
    medizinischen Fachberuf

und

  • eine mindestens 12-monatige Tätigkeit in einer ambulant operierenden
    Einrichtung und/oder interventionell-kardiologischen Einrichtung
    und/oder interventionell-radiologischen Einrichtung voraus.

Einen Nachweis über diese Tätigkeit senden Sie uns bitte mit der
Anmeldung.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.

Das ambulante Operieren und belegärztliche Operieren hat in den
vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch
die Entwicklung von schonenden Operationsverfahren, der Herstellung von
besseren Instrumenten und durch deutlich verbesserte Regional- und
Allgemeinanästhesien sowie ein gutes perioperatives Management bei der
Bereitstellung von modernen Medikamenten. Nach erfolgreicher Teilnahme
an dieser Fortbildung erfüllen Sie die Vorgaben des § 4 Absatz 1 der
Rahmenvereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Absatz 2
SGB V zum ambulanten Operieren für unmittelbare Assistenz der
niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte.

Die vorliegende Fortbildung basiert auf den speziellen Anforderungen im
Fachbereich "Ambulantes Operieren". Sie zielt auf die Vertiefung und
Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten für den
anspruchsvollen Tätigkeitsbereich des ambulanten Operierens.

Folgende Handlungskompetenzen werden vermittelt. Medizinische
Fachangestellte sind:

  • bei Diagnose, Therapie und Begleitung von Patienten in der ambulant
    operierenden Praxis arztentlastend und arztunterstützend tätig,
  • berücksichtigen die rechtlichen und strukturellen Grundlagen für
    ambulante und belegärztliche Operationen, unterscheiden Indikationen
    und sind in der Lage, diese im Überblick den Patienten, den
    Angehörigen und ggf. den rechtlichen Betreuern im Rahmen von
    Informationsgesprächen in Absprache mit der behandelnden Ärztin/dem
    behandelnden Arzt zu erklären,
  • leiten als qualifizierte Ansprechpartner die Patientinnen und
    Patienten in allen Maßnahmen der Operationsvorbereitung nach
    ärztlicher Anweisung an und koordinieren, ebenfalls nach ärztlicher
    Anweisung, postoperative Maßnahmen,
  • führen handlungs- und prozessorientierte Planungs- und
    Organisationsmaßnahmen unter Berücksichtigung der weiteren im
    Qualitätsmanagement definierten Prozesse durch,
  • wirken als medizinische Fachkraft an der Seite der Ärztinnen/der Ärzte
    bei ambulanten Operationen mit,
  • führen infektionsprophylaktische Maßnahmen fachkundig durch und wenden
    Medizinprodukte nach ärztlicher Delegation sachkundig an,
  • bereiten Medizinprodukte sachgemäß auf,
  • sind in der Lage, den physischen und psychischen Zustand der Patienten
    differenziert zu beobachten und adäquate Maßnahmen einzuleiten,
  • führen fachspezifische Dokumentationsaufgaben durch.

Dieses Fachzertifikat basiert auf dem Curriculum "Ambulantes Operieren"
der Bundesärztekammer vom 17.01.2020.  Link: https://www.bundesaerztekammer.de/themen/mfa/fortbildungscurricula

HINWEIS: Die Fortbildung ist in einem Zeitraum von höchstens zwei
Jahren zu absolvieren. Um das vollwertige Fachzertifikat zu erlangen,
müssen Sie zusätzlich den Kurs Sachkunde gem. § 5 und § 8 nach
MPBetreibVO besuchen und erfolgreich absolvieren. Der Sachkundekurs
"Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis" darf nicht älter
als 3 Jahre ab dem ersten Fortbildungstag sein.

Voraussetzung:

Die Teilnahme an der Fortbildung setzt:

  • die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zur/zum Medizinischen
    Fachangestellten oder
  • die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zur/zum Arzthelfer/in
    oder
  • die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung in einem vergleichbaren
    medizinischen Fachberuf

und

  • eine mindestens 12-monatige Tätigkeit in einer ambulant operierenden
    Einrichtung und/oder interventionell-kardiologischen Einrichtung
    und/oder interventionell-radiologischen Einrichtung voraus.

Einen Nachweis über diese Tätigkeit senden Sie uns bitte mit der
Anmeldung.

11.- 13. Januar 2024
Donnerstag: 15:00 – 20:00 Uhr
Freitag: 9:15-16:15 Uhr
Samstag: 9:15 – 18:00 Uhr

19. – 20. Januar 2024
Freitag: 9:15 – 18:00 Uhr
Samstag: 9:15 – 18:00 Uhr

26.- 27. Januar 2024
Freitag: 9:15 – 18:00 Uhr
Samstag: 9:15-17:15 Uhr

Veranstaltungsort/e
Bad Segeberg
Geplanter Veranstaltungsbeginn
11.01.2024 - 15:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
27.01.2024 - 17:15 Uhr
Dauer
70 UE
Format
Präsenz, Blended-Learning
Anbieter
Akademie der Ärztekammer Schleswig-Holstein
Zielgruppe
Medizinisches Fachpersonal
Dozentinnen und Dozenten
Dr. jur. Klaus C. Kossen
Ansprechpartner
Bettina Karstens
04551 803 764
bettina.karstens@aeksh.de
Keine Angabe
Kein Sponsoring
Fachzertifikat Ambulantes Operieren nach Musterfortbildungscurriculum der BÄK
977,00