Ziele
Die Kurs-Weiterbildung „Ernährungsmedizin“ soll die erworbenen grundlegenden Kompetenzen zur Erkennung, Behandlung und Prävention ernährungsbedingter Krankheitsbilder weiter ausbauen und vertiefen.
Nach erfolgreicher Absolvierung des kompletten Kurses erhalten die Teilnehmenden auf Wunsch und gegen Gebühr zusätzlich das Zertifikat „Ernährungsmediziner/in BFD e. V.“.
Inhalt
Die 100-stündige Kurs-Weiterbildung Ernährungsmedizin beinhaltet 5 Module:
I. Grundlagen der Ernährungsmedizin
-
- Grundlagen der Ernährungswissenschaft
- Aufgabe und Ziel der Ernährungsmedizin
- Grundkenntnisse des Energiestoffwechsels, der physiologischen Funktionen,
Verdauung, Absorption und endogenen Verwertung - Ernährung als Teil der Gesundheitsförderung und der Prävention von Krankheiten
- Grundlagen der Ernährungstherapie
- Makro- und Mikronährstoffe, Ballaststoffe, Prä- und Probiotika
- Lebensmittelkunde, functional food
- Lebensmittelsicherheit, Verbraucherschutz
- Ernährungsmedizin und Prävention
- Gesetzliche Grundlagen
- Gesundheitsökonomische Aspekte
- Prävention ernährungsbedingter Krankheiten
- Bewertung von Außenseiterdiäten und alternativen Kostformen
- Möglichkeiten und Grenzen der ernährungsmedizinischen Prävention
- „Gesundheitsfördernde“ Ernährung
- Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit
- Ernährung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
- Ernährung im Alter
- Sport und Ernährung
- Methoden, Organisation, Didaktik und Qualitätssicherung in der Ernährungsmedizin
- Methoden zur Erfassung des Ernährungsstatus bei Erwachsenen und Kindern
- Erfassung des Ess- und Ernährungsverhaltens/Ernährungspsychologie
- Grundlagen der Ernährungsberatung/Methodik der Einzel- und Gruppenberatung
- Organisation und Qualitätssicherung der Ernährungsmedizin (Ernährungsteam,
Schwerpunktpraxis, Lehrkliniken) - Ökonomische Aspekte in der Ernährungsmedizin
- Berücksichtigung von Leitlinien/Standards
- Berücksichtigung der Behandlungsform (Akutklinik, Reha-Einrichtung,
Pflegeeinrichtung, ambulant) - Sektorenübergreifende Versorgung
- Gemeinschaftsverpflegung
- Es sind 4 Stunden Ärztliche Gesprächsführung und Didaktik in Kleingruppen zu absolvieren.
- Enterale und parenterale Ernährung
- Therapie und Prävention ernährungsmedizinisch relevanter Krankheitsbilder
Struktur
Live-Webinar mit Anteil physischer Präsenz
Veranstaltungsort physische Präsenz
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind
Werthmannstr. 1A
50935 Köln
Zielgruppe
- Ärztinnen und Ärzte
- Absolventinnen und Absolventen des Studiums der Oecotrophologie, der Ernährungswissenschaft
oder der Biologie
Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Nordrhein
Weiterbildungsordnung der ÄkNo
(Muster-)Kursbuch Ernährungsmedizin
Kooperationspartner
Bonner Förderverein für Diätetik e. V.
Termine
Modul I
Freitag 26.04.2024 12:30-17:30 Uhr
Samstag 27.04.2024 09:15-12:30 Uhr
Modul II
Samstag 27.04.2024 12:30-17:30 Uhr
Sonntag 28.04.2024 09:15-14:15 Uhr
Modul III
Sonntag 28.04.2024 14:15-17:30 Uhr
Montag 29.04.2024 09:15-14:15 Uhr
Freitag 03.05.2024 15:00-17:45 Uhr Präsenzveranstaltung Caritas Akademie
Samstag 04.05.2024 09:15-12:30 Uhr Präsenzveranstaltung Caritas Akademie
Modul IV
In Planung
Modul V
In Planung
Hinweis
Module I-III sind einzeln oder im Block buchbar.
Kursbetreuung
Ariane Bahr
E-Mail: ariane.bahr@aekno.de
Tel.: 0211 4302-2854
Änderungen vorbehalten
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
26.04.2024 - 12:30 Uhr | 26.04.2024 - 17:30 Uhr | Köln |
27.04.2024 - 09:15 Uhr | 27.04.2024 - 17:30 Uhr | Köln |
28.04.2024 - 09:15 Uhr | 28.04.2024 - 17:30 Uhr | Köln |
29.04.2024 - 09:15 Uhr | 29.04.2024 - 17:30 Uhr | Köln |
03.05.2024 - 15:00 Uhr | 03.05.2024 - 18:15 Uhr | Köln |
04.05.2024 - 09:15 Uhr | 04.05.2024 - 12:30 Uhr | Köln |
0211 4302-2854
ariane.bahr@aekno.de