EKG/ Spirometrie Qualifizierte Arztunterstützung bei Untersuchungsverfahren in der Praxis
299,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | EUR 249,00 € |
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | EUR 299,00 € |
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 199,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Medizinische Fachangestellte können Ärztinnen und Ärzte bei verschiedenen Untersuchungsverfahren in der Praxis qualifiziert unterstützen bzw. entlasten. In der Fortbildung zur Entlastenden Versorgungsassistentin ist der Erwerb von Kenntnissen in diesem Bereich z. B. ein Kernbaustein. Mit diesem Seminar, das anknüpft an den Baustein der EVA-Fortbildung oder an entsprechende Kenntnisse in der Durchführung von EKGs und Spirometrien, die alternativ erworben wurden, können die Teilnehmer_innen ihre Grundkenntnisse mit dieser speziellen Fortbildung vertiefen.
Besonders im Vordergrund stehen in diesem Seminar die Praktischen Übungen. Geübt werden das korrekte Anlegen eines 12-Kanal-EKG, der richtige Sitz der Steckverbindungen sowie die Analyse von EKG-Diagrammen unter Zuhilfenahme entsprechender Auswertungs-hilfen. Die Teilnehmer_innen sollen dafür sensibilisiert werden, bei der Interpretation der Daten mögliche Unregelmäßigkeiten oder gar Gefährdungslagen zu erkennen.
Bei der Messung und Aufzeichnung von Parametern der Lungenfunktion bedarf es einer guten Anleitung und besonders der Mitarbeit der Patienten, um eine sinnvolle Auswertung möglich zu machen. In diesem Zusammenhang werden den Teilnehmern_innen Kenntnisse vermittelt, wie sie Patienten im Rahmen der Lungenfunktionsprüfung motivieren und unterstützen können.
Elektrokardiogramm (EKG)
Theorie
- Erregungsbildung und -ausbreitung am Herzen
- Technische Grundlagen des EKGs
- Standardableitungen in der Routine
- Das normale EKG: Varianten, Fehlermöglichkeiten und Störquellen
Praktische Übungen
- Standortwahl des EKG-Gerätes
- Korrekte Anlage der Elektroden mit gutem Kontakt zur Haut
- Widerstandsminderung zur Haut
- Fehlerquellen: Elektrodenposition, Verpolung – Verwechslung von Rot und Gelb, etc.
- Korrekter Sitz aller Steckverbindungen am EKG-Gerät
- Patientenvorbereitung
- Diagrammsichtung und Analyse unter Zuhilfenahme entsprechender Auswertungshilfen
- Durchführung eines EGK am Probanden
Spirometrie
Theorie
- Obstruktive und restriktive Lungenerkrankungen
- Vertiefende theoretische Grundlagen der Lungenfunktion
Praktische Übungen
- Praktische Übungen und gemeinsame Analyse von Lungenfunktionen
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
05.06.2024 - 15:30 Uhr | 05.06.2024 - 19:00 Uhr | Münster |
0251 929 2216
martin.nowak@aekwl.de
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck
- bildungsscheck.nrw.de