Blended-Learning-Webinar Neurologie und Psychiatrie gemäß dem 120 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer für MFA
1.999,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 1669,00 € |
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | EUR 1849,00 € |
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | EUR 1999,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat für Medizinische Fachangestellte (MFA) die Fortbildungsqualifikation “Neurologie und Psychiatrie” eingeführt. Auf der Grundlage des 120-stündigen Curriculums “Neurologie und Psychiatrie” der Bundesärztekammer kann diese Spezialisierungsqualifikation erworben werden.
Aufgrund der epidemiologischen und demografischen Entwicklung gewinnt die Qualifikation von nichtärztlichem medizinischem Personal über die Ausbildungsinhalte hinaus in der Patientenversorgung im Fachgebiet Neurologie und Psychiatrie zunehmend an Bedeutung. Kompetente Medizinische Fachangestellte in neurologisch/psychiatrischen Praxen verfügen idealerweise über grundlegende Kenntnisse in sehr vielen Bereichen der Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen und können auf eine große Erfahrung infolge der oft langjährigen Beziehung und Begleitung neurologischer und/oder psychiatrischer Patienten zurückgreifen. Mit dieser Fortbildung sollen die MFA in die Lage versetzt werden, die in der Praxis erworbenen Fähigkeiten zu vertiefen und das durch die Fortbildung erworbene Wissen effizient zum Wohle der Patienten mit neurologisch/psychiatrischen Erkrankungen im Praxisalltag anzuwenden.
Medizinische Fachangestellte können durch die erfolgreich abgeschlossene Fortbildung den Neurologen, bzw. den Psychiater im Rahmen delegierbarer Tätigkeiten effizient entlasten und die Qualität der Patientenversorgung steigern. Das vorliegende Curriculum wurde gemeinsam durch Experten des Berufsverbandes Deutscher Nervenärzte (BVDN), des Berufsverbandes Deutscher Neurologen (BDN), des Berufsverbandes Deutscher Psychiater (BVDP) und den Fortbildungsakademien der Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe erstellt. Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. war beteiligt.
Fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht 96 UE:
* Modul1: Kommunikation und Gesprächsführung 8 UE
* Modul 2: Wahrnehmung und Motivation 8 UE
Modul 3: Neurologische und psychiatrische Untersuchung und Befunderhebung 12 UE
Modul 4: Neurologische und Psychiatrische Symptomlehre; Notfallmanagement 8 UE
Modul 5: Neurologische Krankheitsbilder; Patienten- und Angehörigenbegleitung 30 UE
Modul 6: Psychiatrische Krankheitsbilder; Patienten- und Angehörigenbegleitung 30 UE
Blended-Learning:
Von den insgesamt 80 UE der Module 3, 4, 5 und 6 werden 72 UE in Präsenzform und 8 UE in Form von eLearning vermittelt.
Praktikum 24 UE:
Die Fortbildung beinhaltet einen 24stündigen praktischen Teil, der durch Hausbesuche in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen erfüllt wird. Alternativ können Hospitationen bei sozialen Netzwerkpartnern ebenfalls anteilig mit bis zu einem Drittel der geforderten Stunden auf den praktischen Teil angerechnet werden.
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
01.01.1970 - 00:00 Uhr | 01.01.1970 - 00:00 Uhr | |
01.01.1970 - 00:00 Uhr | 01.01.1970 - 00:00 Uhr | |
01.01.1970 - 00:00 Uhr | 01.01.1970 - 00:00 Uhr | |
01.01.1970 - 00:00 Uhr | 01.01.1970 - 00:00 Uhr | |
01.01.1970 - 00:00 Uhr | 01.01.1970 - 00:00 Uhr | |
01.01.1970 - 00:00 Uhr | 01.01.1970 - 00:00 Uhr | |
01.01.1970 - 00:00 Uhr | 01.01.1970 - 00:00 Uhr | |
01.01.1970 - 00:00 Uhr | 01.01.1970 - 00:00 Uhr | |
01.01.1970 - 00:00 Uhr | 01.01.1970 - 00:00 Uhr |
0251 929-2242
martin.wollschlaeger-tigges@aekwl.de
Die Fortbildung beinhaltet einen 24stündigen praktischen Teil, der durch Hausbesuche in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen erfüllt wird. Alternativ können Hospitationen bei sozialen Netzwerkpartnern ebenfalls anteilig mit bis zu einem Drittel der geforderten Stunden auf den praktischen Teil angerechnet werden.
Die Teilnahme an der Fortbildung zur Erlangung des Fortbildungszertifikates "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA-NP) ist an folgende Voraussetzungen geknüpft:
Nachweis über einen qualifizierten Berufsabschluss gemäß der Verordnung über die Berufsausbildung zur Medizinischen Fachangestellten/Arzthelferin oder nach dem Krankenpflegegesetz.
Nachweis über eine nach dem qualifizierten Berufsabschluss mindestens dreijährige ununterbrochene Berufstätigkeit in einer neurologischen, nervenärztlichen und/oder psychiatrischen Praxis/Einrichtung.
Die Fortbildungsinhalte entsprechen dem fachspezifischen Teil des Curriculums Entlastende Versorgungsassistentin (EVA-NP) bzw. in Nordrhein-Westfalen dem fachspezifischen Teil der Nicht-ärztlichen Praxisassistentin (NäPa) für MFA aus den Fachgebieten Neurologie, Nervenheilkunde und/oder Psychiatrie gemäß Delegationsvereinbarung.
Die Fortbildung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation Fachwirt_in für ambulante medizinische Versorgung.
Die Module 1 und 2 müssen gesondert nachgewiesen werden und sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungsangebots. Einmal erworben, können diese Module auch als Nachweis für andere Fortbildungscurricula der Bundesärztekammer angerechnet werden (Termine auf Anfrage). Den Teilnehmern der Aufstiegsqualifikation Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung werden diese Module aus dem Pflichtteil angerechnet.
Blended-Learning:
Von den insgesamt 80 UE der Module 3, 4, 5 und 6 werden 72 UE in Präsenzform und 8 UE in Form von eLearning vermittelt.
Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.