Blended-Learning-Seminar: Hautkrebs-Screening gem. Krebsfrüherkennungs-Richtlinien des GMB
399,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 299,00 € |
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | EUR 349,00 € |
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | EUR 399,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Das Hautkrebs-Screening ist im Rahmen der Früherkennungsuntersuchung Bestandteil des GKV-Leistungskataloges. Versicherte haben ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre Anspruch auf eine Hautkrebs-Früherkennungsuntersuchung. Ziel der Untersuchung ist die frühzeitige Diagnose des malignen Melanoms, des Basalzellkarzinoms sowie des spinozellulären Karzinoms.
Bestandteile der Untersuchung sind neben einer gezielten Anamnese die visuelle Ganzkörper-untersuchung der gesamten Haut sowie die Befundmitteilung mit diesbezüglicher Beratung und die Dokumentation. Die vollständige Dokumentation ist dabei Voraussetzung für die Abrechnungsfähigkeit. Durchführen können die Hautkrebs-Früherkennungs-untersuchung niedergelassene Dermatologen_innen sowie hausärztlich tätige Fachärzte_innen für Allgemeinmedizin, Innere Medizin und praktische Ärzte_innen. Teilnahmeberechtigt sind auch Kolleg_innen in Weiterbildung sowie Ärzt_innen ohne Gebietsbezeichnung.
Zur Erbringung und Abrechnung der Leistung ist eine Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung erforderlich. Für das Erlangen der Genehmigung ist die Teilnahme an einer anerkannten curricularen Fortbildung „Hautkrebs-Screening“ nachzuweisen.
Inhalte der eLearning-Phase (4 UE)
- Vorher-Quiz
Stärkung der Patientenorientierung
- Informierte und partizipative Entscheidungsfindung
- Medizinethische Prinzipien
Was ist Prävention?
- Präventionsarten
- Präventionsformen
Was ist Screening?
- Definitionen und Voraussetzungen von
- Früherkennung und Screening
- Gesundheitsökonomische Bewertung
Informationen zum HKS in Deutschland
- Grundlagen und Ziele des Hautkrebs-Screenings
- Vermittlung der Inhalte der Krebsfrüherkennungsrichtlinie des G-BA
Verdachtsdiagnostik Hautkrebs
- Klinische Diagnostik
- Wissen über die drei häufigsten Krebsarten
Meldung an die Krebsregister
- Übersicht über die Aufgaben der Krebsregister
- Gesetzliche Regelung im Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG)
- Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Nachher-Quiz (nach dem Webinar-Termin)
Inhalt Präsenzveranstaltung (15:00 bis 19:00 Uhr)
15:00 – 16:15 Uhr
- Begrüßung/Einstieg
- Ätiologie des Hautkrebses, Risikofaktoren und -gruppen, Epidemiologie
- Krankheitsbilder und Klassifikation
- Das Screening
16:15 – 17:15 Uhr
- Dermatoskopie für das Hautkrebs-Screening
17:15 – 17:35 Uhr PAUSE
17:35 – 19:00 Uhr
- Beispielbilder Hautkrebs und Differenzialdiagnosen
- Abrechnung, Dokumentation, Meldung und Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Feedback und Verabschiedung
Wissenschaftliche Leitung
Andreas Leibing
Facharzt für Dermatologie, Hautarztpraxis A. Leibing, Selm
Ulrich Petersen
Facharzt für Allgemeinmedizin, Arztpraxis Petersen, Dortmund
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
07.02.2024 - 15:00 Uhr | 07.02.2024 - 19:00 Uhr | Münster |
0251 929 2203
hendrik.petermann@aekwl.de