Berufsgruppenübergreifende Fortbildung für Transplantationsbeauftragte – Teil A
446,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Schleswig-Holstein, der DSO
und auswärtigen Referenten bietet die Akademie der Ärztekammer
Schleswig-Holstein in Bad Segeberg die Fortbildung angelehnt an dem
Bundesärztekammercurriculum ‘Transplantationsbeauftragter Arzt’ an. Für
den interaktiven Anteil ‘Gesprächsführung/Angehörigengespräch’ – Teil B
– ist ein gesonderter Kurs nötig. Dieser wird wahrscheinlich in der
zweiten Jahreshälfte 2023 bei uns in der Akademie der Ärztekammer
Schleswig-Holstein stattfinden. Das Thema ‘Organspende’ wird aus
medizinischer, ethischer, forensischer und
organisatorisch-wirtschaftlicher Sicht beleuchtet und der Kurs erfüllt
in jeder Hinsicht die Anforderungen der vom Ministerium für Soziales,
Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung im Jahr 2016
erlassenen ‘Landesverordnung über die Fortbildung und Qualifizierung für
Transplantationsbeauftragte’.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Schleswig-Holstein, der DSO
und auswärtigen Referenten bietet die Akademie der Ärztekammer
Schleswig-Holstein in Bad Segeberg die Fortbildung angelehnt an dem
Bundesärztekammercurriculum ‘Transplantationsbeauftragter Arzt’ an. Für
den interaktiven Anteil ‘Gesprächsführung/Angehörigengespräch’ – Teil B
– ist ein gesonderter Kurs nötig. Dieser wird wahrscheinlich in der
zweiten Jahreshälfte 2023 bei uns in der Akademie der Ärztekammer
Schleswig-Holstein stattfinden. Das Thema ‘Organspende’ wird aus
medizinischer, ethischer, forensischer und
organisatorisch-wirtschaftlicher Sicht beleuchtet und der Kurs erfüllt
in jeder Hinsicht die Anforderungen der vom Ministerium für Soziales,
Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung im Jahr 2016
erlassenen ‘Landesverordnung über die Fortbildung und Qualifizierung für
Transplantationsbeauftragte’.
Am Freitag wird eine Lernerfolgskontrolle über die Ilias-Lernplattform
durchgeführt. Da diese Lernerfolgskontrolle in Präsenz stattfindet,
bitten wir Sie, einen Laptop oder ein Tablet mitzubringen.
Folgende Themen werden Ihnen in diesem Seminar vermittelt:
- Gemeinschaftsaufgabe Organspende
- Organspendeprozess – ‚theoretischer‘ Teil – Transplantchec
- Organverteilung und Transplantation
- Notaufnahme – Organspende
- Spenderevaluation
- Organentnahme
- Organentnahme, Allokation und Transplantation thorakal
- IHA Allgemeiner und Spezieller Teil
- Feststellung des Todes aus neuroradiologischer Sicht
- Intensivmedizinische Maßnahmen bei potentiellen Organspender
- Ethik im Zusammenhang mit Transplantation/Intensivtherapie
- Krisemanagement
- SAE / SAR / Covid
18. September 2024 bis 19. September 2024
Mittwoch: 9:00 bis 18:30 Uhr
Donnerstag: 9:00 bis 15:30 Uhr
04551 803 761
petra.petersen@aeksh.de