Startseite » Fortbildungen » Beatmung – Pathophysiologie / Krankheitsbilder / Beatmungstherapie / Atemunterstützung / Weaning

Beatmung – Pathophysiologie / Krankheitsbilder / Beatmungstherapie / Atemunterstützung / Weaning

490,00 

Teilnehmergebühren
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung EUR 425,00 €
Arbeitslos/Elternzeit EUR 360,00 €
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung EUR 490,00 €
Medizinisches Fachpersonal EUR 310,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.

Einschränkungen der Lungenfunktion sowie der Atemmuskelpumpe sind Gründe für eine künstliche Beatmung. Im Seminar werden Formen der respiratorischen Insuffizienz sowohl im Rahmen der akutmedizinischen Behandlung als auch einer Dauertherapie besprochen.
Pneumologische Krankheitsbilder, die häufig eine invasive bzw. nichtinvasive Beatmungstherapie erfordern, werden im Einzelnen vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars sind die Grundlagen der Beatmungstherapie und Formen der Atmungsunterstützung.
Ferner befasst sich die Veranstaltung mit der Beatmungsentwöhnung, dem Weaning mit all seinen Besonderheiten das prolongierte und das terminale Weaning betreffend.
Nicht zuletzt werden ethische Fragestellungen in der Beatmungsmedizin im Zusammenhang mit einer Therapiezieländerung bzw. begrenzung sowie zur Lebensqualität langzeitbeatmeter Patientinnen und Patienten aufgegriffen.

Im Praktischen Teil werden verschiedene Beatmungssysteme vorgestellt.

INHALTE
Respiratorische Insuffizienz Typ 1
Schwere Oxygenierungsstörung, z.B. Pneumonie, Lungenfibrose, ARDS, Asthma-Exazerbation

  • Grundlagen der Pathophysiologie: Formen der respiratorischen Insuffizienz;
  • BGA, Pulsoxymetrie
  • Sauerstofftherapie
  • Inhalationstherapie
  • Atemwegszugang
  • Gerätetechnik
  • Beatmungsmodi
  • High-Flow-Sauerstofftherapie
  • CPAP-Therapie

Hands on: Ausprobieren von CPAP und high flow

Respiratorische Insuffizienz Typ 2
Akute ventilatorische Insuffizienz, z.B. thorakorestriktive Erkrankung, neuromuskuläre Erkrankung

  • Grundlagen der Pathophysiologie: Begrifflichkeit der Atempumpe, Akutmedizin vs. Dauertherapie, BGA, Kapnographie und -metrie
  • Atemwegszugang
  • Gerätetechnik
  • Beatmungsmodi
  • Invasive und nichtinvasive Beatmung
  • Akutbeatmung vs. Heimbeatmung

Hands on: Maskenanpassung, Ausprobieren von NIV

Respiratorische Insuffizienz Typ 3
Akute ventilatorische Insuffizienz und Oxgenierungsstörung, z.B. COPD, Obesitas-Hypoventilation

  • Grundlagen der Pathophysiologie: Begrifflichkeit der Atempumpe, Akutmedizin vs. Dauertherapie, Polygraphie, Polysomnographie
  • Atemwegszugang
  • Gerätetechnik
  • Beatmungsmodi
  • Invasive und nichtinvasive Beatmung
  • Akutbeatmung vs. Heimbeatmung

Hands on: Maskenanpassung, Ausprobieren von NIV

Beatmungsentwöhnung/Weaning
Prolongiertes Weaning

  • Grundlagen der Pathophysiologie: Begrifflichkeit der Atempumpe, Akutmedizin vs. Dauertherapie
  • Atemwegszugang, Umgang mit Trachealkanüle
  • Gerätetechnik
  • Beatmungsmodi
  • Akutbeatmung vs. Heimbeatmung
  • Sekretmanagement u. a. mit mechanischen In- und Exsufflatoren und Vibrationswesten
  • Inhalationstherapie
  • Weaning-Kategorien
  • Aufbau Beatmungs- und Weaningzentren
  • Weaning-Register
  • Besonderheiten beim prolongierten Weaning
  • Terminales Weaning: Therapiebegrenzung/-rückzug
  • Lebensqualität in der Langzeitbeatmung

Hands on: Ausprobieren von mechanischer Hustenassistenz, Vibrationsweste

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG/REFERIERENDE
Dr. med. L. Heining, Haltern am See, FA für Innere Medizin und Pneumologie, ZB Schlafmedizin,
ZB Palliativmedizin, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und
Beatmungsmedizin, Internistische Intensivmedizin, St. Sixtus-Hospital Haltern, Leiter  Weaningzentrum Ruhrgebiet Nord
Dr. med. N. Holtbecker, Dorsten, FA für Innere Medizin, SP Pneumologie, ZB Umweltmedizin, ZB
Allergologie, ZB Schlafmedizin, ZB Medikamentöse Tumortherapie, Chefarzt der Klinik für Innere
Medizin, Fachbereich Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, St. Elisabeth-
Krankenhaus Dorsten
Ch. Schröder, Haltern am See, Atmungstherapeut, St. Sixtus-Hospital Haltern

Veranstaltungsort/e
Borkum
Geplanter Veranstaltungsbeginn
02.05.2024 - 14:15 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
03.05.2024 - 17:15 Uhr
Dauer
12 UE
Terminplan
Von Bis Ort
01.01.1970 - 00:00 Uhr 01.01.1970 - 00:00 Uhr Borkum
01.01.1970 - 00:00 Uhr 01.01.1970 - 00:00 Uhr Borkum
Fortbildungspunkte
15 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
C – Fortbildung mit Beteiligung jedes Teilnehmers
Format
Präsenz
Kategorie
Borkum
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Dozentinnen und Dozenten
Christian Schröder
Dr. med. Lars Heining
Dr. med. Norbert Holtbecker
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Lars Heining
Ansprechpartner
Falk Schröder
0251 929-2240
falk.schroeder@aekwl.de
Keine Angabe

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der pharmazeutischen Industrie statt.

Beatmung - Pathophysiologie / Krankheitsbilder / Beatmungstherapie / Atemunterstützung / Weaning
490,00