13. Bochumer Lymphtag

105,00 

Teilnehmergebühren
medizinisches Personal, Therapeut* innen und Mitarbeitende des medizinischen Fachhandels EUR 90,00 €
Ärzt*innen EUR 105,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.

„Die beste Art, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie selbst zu kreieren.“ (Peter F. Drucker, US-amerikanischer Pionier der modernen Managementlehre). Die Zukunft kreieren, das erfordert u. a. Visionen, Ideen und Ziele, das heißt auch Innovatives wagen. Mit dem 13. Bochumer Lymphtag wollen wir sowohl den Blick auf Bewährtes werfen, als auch einen besonderen Fokus auf neue Entwicklungen in der Ödemtherapie richten. In welchem Status befinden sich die Leitlinien Lymphödem und Lipödem? Welche Erkenntnisse hat die GBA-Studie Lipödem gebracht? Was gibt es Neues aus der lymphologischen Diagnostik? Wie ist der Stand in der lymphologischen Chirurgie und wohin geht die Reise? Was ist State of the Art in der konservativen Ödem-Behandlung, woran wird geforscht? Welche modernen Erkenntnisse zu Faszien und Lymphödemen sowie zu Haut-Mykosen bei Ödem-Erkrankungen liegen vor?  Antworten auf diese und weitere praxisrelevante Fragen werden Sie im Rahmen unseres Lymphtages erhalten. Versierte Spezialistinnen und Spezialisten werden Sie dabei „hautnah“ über moderne Entwicklungen und Fortschritte im Bereich der Lymphologie informieren. Ziel ist es, Sie den Lymphtag als eine praxisrelevante Fortbildung erleben zu lassen. Mit unserem Programm möchten wir auch diesmal wieder allen an der Therapie und Versorgung beteiligten Professionen ermöglichen, ihre Ödem-Patientinnen und -Patienten umfassend zu beraten, zu versorgen und zu betreuen. Dafür konnten wir erneut namhafte Referentinnen und Referenten gewinnen. Und bestimmt werden wir wieder spannende Diskussionen erleben.

08:00 Uhr Registrierung und Besuch der Ausstellung
09:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. med. Markus Stücker, Ruhr-Universität 
Bochum
  I. Aktuelles aus Forschung und Praxis
09:10 Uhr G-BA-Studie Lipödem: Welche Erkenntnisse sind von der Studie zu erwarten?
Dr. med. Jeremias Schmidt, Klinik für Plastische, 
Ästhetische und Rekonstruktive Mikrochirurgie, Handchirurgie, Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam
09:35 Uhr Evaluation der hyperspektralen Bildgebung für die transdermale Messung sekundärer Gewebeödeme
Dr. med. Mario Marx, Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Brustchirurgie, ELBLANDKLINIKUM
Radebeul 
II. Aktuelle Leitlinien
10:00 Uhr Aktuelle Leitlinie Lymphödem: Welche Konsequenzen ergeben sich für die Praxis?
Dr. med. Michael Oberlin, Facharzt für Innere Medizin, Hinterzarten
10:25 Uhr Aktuelle Leitlinie Lipödem: Welche Konsequenzen ergeben sich für die Praxis?
Dr. med. Gabriele Faerber, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg 
10:50 Uhr Kaffeepause, Besuch der Ausstellung – Entstauungstherapie zum Anfassen
  III. Chirurgische Maßnahmen
11:20 Uhr Operative Therapie des Lymphödems: State of the Art, und wohin geht die Reise?
Prof. Dr. med. Gunther Felmerer, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie, 
Universitätsmedizin Göttingen 
11:45 Uhr Faden-Lymphangioplastie mit filiformer Kollagenmatrix vs. resorbierbarem Nahtmaterial – Technik und Stellenwert in der Therapie des Lymphödems
PD Dr. med habil. Mathias Witt, Klinik für Plastische Chirurgie, St. Rochus Hospital Castrop-Rauxel
12:10 Uhr Aktuelle invasive Behandlungsstrategien bei Lipohypertrophie und Lipödem
Dr. med Klaus Hoffmann, Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, St. Josef-Hospital
Bochum
12:35 Uhr Das posttraumatische Lymphödem – neue Erkenntnisse in einer unterschätzten Entität
Prof. Dr. med. Björn Behr, Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Ev. Kliniken 
Essen-Mitte gGmbH
13:00 Uhr Mittagspause, Besuch der Ausstellung – Entstauungstherapie zum Anfassen
  IV. Konservative Maßnahmen
13:45 Uhr Haut-Mykosen bei Ödem-Patientinnen und -Patienten
Prof. Dr. med. Markus Stücker, Ruhr-Universität Bochum
14:10 Uhr Optionen in der KPE des Lymph-/Lipödems: State of the Art, und woran wird geforscht?
Tanja Lenk-Killinger, Physiotherapeutin, Tirol, Österreich 
14:35 Uhr Faszien und Lymphödem – Bewährtes und Neues
PD Dr. med Norman Best, Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Klinikum Weimar
15:00 Uhr MLD in Kombination mit IPK in der Langzeittherapie des Lymphödems: Mögliche Entlastung?
Dr. med. Erika Mendoza, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin, Wunstorf
15:25 Uhr Optionen in der lymphologischen Kompressionsversorgung heute – und morgen?
Christine Hemmann-Moll, Bandagisten-Meisterin, Bad Rappenau
15:50 Uhr Neue Indikationen für die Kompression
Dr. med. Jana Schäfer, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Universitätsklinikum Bonn
16:15 Uhr Zusammenfassung und Schlussworte
Prof. Dr. med. Markus Stücker, Ruhr-Universität Bochum 

Veranstaltungsort/e
Bochum
Geplanter Veranstaltungsbeginn
27.01.2024 - 09:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
27.01.2024 - 16:00 Uhr
Dauer
4 UE
Terminplan
Von Bis Ort
27.01.2024 - 09:00 Uhr 27.01.2024 - 16:00 Uhr Bochum
Fortbildungspunkte
8 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
A – Vortrag und Diskussion
Format
Präsenz
Kategorie
Allgemeine Fortbildungsveranstaltungen
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Fachgebiet
FA Allgemeinmedizin, FA Dermatologie und Venerologie, FA Innere Medizin
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Dozentinnen und Dozenten
Christine Hemmann-Moll
Mario Marx
Tanja Lenk-Killinger
Dr. med. Erika Mendoza
Dr. med. Gabriele Färber
Dr. med. Jana schäfer
Dr. med. Jeremias Schmidt
Dr. med. Klaus Hoffmann
Dr. med. Michael Oberlin
Priv.-Doz. Dr. med. Mathias Witt
Prof. Dr. med. Björn Behr
Prof. Dr. med. Gunther Felmerer
Prof. Dr. med. Markus Josef Stücker
Prof. Dr. med. Norman Best
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Markus Josef Stücker
Ansprechpartner
Lena Rimachi Romero
0251 929 2243
lena.rimachi.romero@aekwl.de
Keine Angabe
Keine Angabe
13. Bochumer Lymphtag
105,00